Lehrauftrag WiSe25/26
Seminar
Mittwoch, 15. 10.2025, 16-18h
AdBK Raum - wird noch bekanntgegeben
Folgetermine:
Mittwochs 16-18h wöchentlich bis Ende Januar OHNE 22.Okt., 26.Nov., 21. Jan.
Plenumstermine:
14-17h mit Prof. Dr. Karin Hutflötz jew. an einem Dienstag:
21. Okt. 2025, 25. Nov. 2025 und 20. Januar 2026
︎ s@sonnjagenia.com
Seminar
INFO nach momentanem Stand: Bitte regelmäßig auf Aktualisierungen überprüfen.
1. Seminartermin Mittwoch, 15. 10.2025, 16-18h
AdBK Raum - wird noch bekanntgegeben
Folgetermine:
Mittwochs 16-18h wöchentlich bis Ende Januar OHNE 22.Okt., 26.Nov., 21. Jan.
Plenumstermine:
14-17h mit Prof. Dr. Karin Hutflötz jew. an einem Dienstag:
21. Okt. 2025, 25. Nov. 2025 und 20. Januar 2026
︎ s@sonnjagenia.com
Filmskizzen | Studienbegleitendes Praktikum
Seminar
Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München, AdBK/ FB Kunstpädagogik | WiSe25/26, Seminar
Sonnja Genia Riedl | ︎︎︎sonnjagenia
1. In welcher künstlerischen bzw. medialen Praxis kenne ich mich gut aus, um damit ein gemeinsames Arbeiten anzuleiten?
2. Welcher Künstlerin bzw. welchem Künstler kann diese Unterrichtseinheit gewidmet werden (Abbildungen bzw. Referenzen)?
3. Welche Materialien und Vorbereitungen werden benötigt?
4. Welche Literatur gibt es zu diesem didaktischen Thema bzw. künstlerischen Inhalt?
5. Wie kann ich das gemeinsame Tun strukturieren (beschreibender Kurztext mit Zeitangaben)?
© sonnjagenia | Gesehen in Garmisch-Partenkirchen backstage der Berufsfachschule für Geschaltung bzw. bei der ars electronica in Österreich/Linz.
Es werden verschiedene Themen für den Unterricht didaktisch thematisiert incl. Präsentation von Beispielen aus dem Kunstunterricht bzw. von Filmskizzen junger Filmemacher/-innen in den Schulen bzw. vorwiegend Gymnasien.
Wir zeigen uns gegenseitig eigene Filmskizzen und interessante filmische Szenen diverser Art aus dem Profi- oder Amateur-Bereich, die uns beeindrucken und berühren. Wir betrachten Videos und ihre Rhythmen der Montage, ihre Bildwelten und Audios zwischen Dokumentation, kulturellem Kontext und szenischer Verbindung, mit ihrer Selbstbefragung auf ihre Relevanz in unserem menschlichen Dasein.
Welche Kernthemen sind präsent in Filmen, an die wir uns prägnant erinnern? “Die Erzählung so individuell wie möglich und das Thema so allgemein wie möglich.” bekam ich einmal als kurze Antwort auf meine Frage, was einen guten (Dokumentar-)film ausmacht.
Welche Ziele und Motivationen leiten uns? Wie sind wir darüber im Dialog? Was lieben wir ephemer und vergänglich? Was speichern wir mehr oder weniger temporär - und für wen ? Welche Bilder werden für Maschinen gemacht? Für welche Abbildungen benutzen wir bewußt keine Maschinen?
Machen die Maschinen uns selbst vor bewegten Smartphone-Screens zum erstarrten leblosen Bild als Betrachtende?
Das Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum gibt Raum für gegenseitige Resonanz und gemeinsames Feedback. Es begegnen sich hier unsere menschliche naturelle und kulturelle Gegenwart in Kernfragen und progressiven Impulsen.
Unterrichtserfahrung mit Schülerinnen und Schülern am Bayerischen Gymnasium in unterschiedlichen Klassenstufen, Techniken, Themen und Inhalten treffen hier auf die künstlerischen einzigartigen und sich permanent wandelnden Persönlichkeiten von uns allen.
Der faszinierende Funkenschlag inmitten der jungen Künstlerinnen und Künstler in unserer Schullandschaft wird sich durch treffende Wahl guter Kunstwerke und Filme immer wieder auf beeindruckende Weise entfachen lassen und kann sich in überfordenden Unterrichtsturbulenzen so ambivalent anfühlen wie zarte keimende Pflanzen, die still unter der Bodendecke hervorbrechen.
Exemplarisch werden im Verlauf des Seminars drei beispielhafte filmische Arbeiten von drei Studentinnen der vergangenen Jahresausstellung der AdBK München thematisiert für ihre künstlerische bzw. inhaltliche Qualität gewürdigt.
Preisgewinner-Filme vom crossmedia-Wettbewerb/BR oder von den Filmtagen Bayerischer Schulen lassen die große Vielfalt filmischen Arbeitens an den Schulen erkennen.
︎Leistungsnachweis Studierende:
Geplant ist innerhalb der Seminartermine ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch incl. Besuch einer Museumsbuchhandlung.
Mögliche Ausstellungen/Ziele:
︎︎︎hausderkunst.de
︎︎︎lenbachhaus.de
︎︎︎pinakothek-der-moderne.de
︎︎︎sammlung-goetz.de
︎︎︎schafhof-kunstforum.de/Exhibitions
︎︎︎kunsthalle-muc.de
︎︎︎bsb-muenchen.de | Staatsbibliothek
Lehrstuhl Kunstpädagogik | Organisation/Gesamtleitung
Prof. Dr. Notburga Karl
Ann-Jasmin Ullrich, M.A. | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kooperation mit Prof. Dr. Karin Hutflötz, Jonas Carr (Pestalozzi-Gymnasium), Christian Weiss (Gymnasium Freiham)
Kooperation mit Praktikums-Lehrkraft Hrn. Jonas Glotz. Studienbegleitendes Praktikum der Studierenden als Praktikant/-innen am Gisela-Gymnasium (Arcisstr. 65, 80801 München, gisela-gymnasium.de).
Kooperation mit den Studierenden der Klassen Prof. Dr. Ursula Rogg, Prof. Sandra Schäfer, Prof. Sebastian Tröger.
_
Seminar
Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München, AdBK/ FB Kunstpädagogik | WiSe25/26, Seminar
Sonnja Genia Riedl | ︎︎︎sonnjagenia
1. In welcher künstlerischen bzw. medialen Praxis kenne ich mich gut aus, um damit ein gemeinsames Arbeiten anzuleiten?
2. Welcher Künstlerin bzw. welchem Künstler kann diese Unterrichtseinheit gewidmet werden (Abbildungen bzw. Referenzen)?
3. Welche Materialien und Vorbereitungen werden benötigt?
4. Welche Literatur gibt es zu diesem didaktischen Thema bzw. künstlerischen Inhalt?
5. Wie kann ich das gemeinsame Tun strukturieren (beschreibender Kurztext mit Zeitangaben)?


Es werden verschiedene Themen für den Unterricht didaktisch thematisiert incl. Präsentation von Beispielen aus dem Kunstunterricht bzw. von Filmskizzen junger Filmemacher/-innen in den Schulen bzw. vorwiegend Gymnasien.
Wir zeigen uns gegenseitig eigene Filmskizzen und interessante filmische Szenen diverser Art aus dem Profi- oder Amateur-Bereich, die uns beeindrucken und berühren. Wir betrachten Videos und ihre Rhythmen der Montage, ihre Bildwelten und Audios zwischen Dokumentation, kulturellem Kontext und szenischer Verbindung, mit ihrer Selbstbefragung auf ihre Relevanz in unserem menschlichen Dasein.
Welche Kernthemen sind präsent in Filmen, an die wir uns prägnant erinnern? “Die Erzählung so individuell wie möglich und das Thema so allgemein wie möglich.” bekam ich einmal als kurze Antwort auf meine Frage, was einen guten (Dokumentar-)film ausmacht.
Welche Ziele und Motivationen leiten uns? Wie sind wir darüber im Dialog? Was lieben wir ephemer und vergänglich? Was speichern wir mehr oder weniger temporär - und für wen ? Welche Bilder werden für Maschinen gemacht? Für welche Abbildungen benutzen wir bewußt keine Maschinen?
Machen die Maschinen uns selbst vor bewegten Smartphone-Screens zum erstarrten leblosen Bild als Betrachtende?
Das Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum gibt Raum für gegenseitige Resonanz und gemeinsames Feedback. Es begegnen sich hier unsere menschliche naturelle und kulturelle Gegenwart in Kernfragen und progressiven Impulsen.
Unterrichtserfahrung mit Schülerinnen und Schülern am Bayerischen Gymnasium in unterschiedlichen Klassenstufen, Techniken, Themen und Inhalten treffen hier auf die künstlerischen einzigartigen und sich permanent wandelnden Persönlichkeiten von uns allen.
Der faszinierende Funkenschlag inmitten der jungen Künstlerinnen und Künstler in unserer Schullandschaft wird sich durch treffende Wahl guter Kunstwerke und Filme immer wieder auf beeindruckende Weise entfachen lassen und kann sich in überfordenden Unterrichtsturbulenzen so ambivalent anfühlen wie zarte keimende Pflanzen, die still unter der Bodendecke hervorbrechen.
Exemplarisch werden im Verlauf des Seminars drei beispielhafte filmische Arbeiten von drei Studentinnen der vergangenen Jahresausstellung der AdBK München thematisiert für ihre künstlerische bzw. inhaltliche Qualität gewürdigt.
Preisgewinner-Filme vom crossmedia-Wettbewerb/BR oder von den Filmtagen Bayerischer Schulen lassen die große Vielfalt filmischen Arbeitens an den Schulen erkennen.
︎Leistungsnachweis Studierende:
- Regelmäßige aktive Teilnahme
- Vorstellung der eigenen momentanen künstlerischen Arbeit
- Praxis: Leitung Unterrichtsprojekt mit Vorbesprechung und Vorstudie im Seminar an einem selbst gewählten Ort (AdBK-Raum/Werkstätte, Gisela-Gymnasium oder Museum)
- Theorie: Close-Reading Text-Zusammenfassung mit Hervorhebung von Argumentationsstrukturen.
Abschluss des Seminars: (bestanden/ nicht bestanden).
Finale Termine︎Orte werden am 1. Seminartermin besprochen.
Geplant ist innerhalb der Seminartermine ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch incl. Besuch einer Museumsbuchhandlung.
Mögliche Ausstellungen/Ziele:
︎︎︎hausderkunst.de
︎︎︎lenbachhaus.de
︎︎︎pinakothek-der-moderne.de
︎︎︎sammlung-goetz.de
︎︎︎schafhof-kunstforum.de/Exhibitions
︎︎︎kunsthalle-muc.de
︎︎︎bsb-muenchen.de | Staatsbibliothek
Lehrstuhl Kunstpädagogik | Organisation/Gesamtleitung
Prof. Dr. Notburga Karl
Ann-Jasmin Ullrich, M.A. | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kooperation mit Prof. Dr. Karin Hutflötz, Jonas Carr (Pestalozzi-Gymnasium), Christian Weiss (Gymnasium Freiham)
Kooperation mit Praktikums-Lehrkraft Hrn. Jonas Glotz. Studienbegleitendes Praktikum der Studierenden als Praktikant/-innen am Gisela-Gymnasium (Arcisstr. 65, 80801 München, gisela-gymnasium.de).
Kooperation mit den Studierenden der Klassen Prof. Dr. Ursula Rogg, Prof. Sandra Schäfer, Prof. Sebastian Tröger.
_