Lehrauftrag WiSe25/26
Seminar
Mittwoch, 15. 10.2025, 16-18hAdBK Raum (Altbau UG) A.U1.12
Plenumstermine:
14-17h im Auditorium (Neubau EG)
jew. an einem Dienstag:
21. 10. 25
04.11.25
25.11.25
20.01.26
Termine Seminar:
AdBK Raum A.U1.12
15.10.25
29.10.25
n. Bedarf [05.1125]
12.11.25
19.11.25
3.12.25
10.12.25
17.12.25
07.01.26
14.01.26
28.01.26
04.02.26
︎ s@sonnjagenia.com
Seminar
INFO nach momentanem Stand: Bitte regelmäßig auf Aktualisierungen überprüfen.
1. Seminartermin Mittwoch, 15. 10.2025, 16-18hAdBK Raum (Altbau UG) A.U1.12
Plenumstermine:
14-17h im Auditorium (Neubau EG)
jew. an einem Dienstag:
21. 10. 25
04.11.25
25.11.25
20.01.26
Termine Seminar:
AdBK Raum A.U1.12
15.10.25
29.10.25
n. Bedarf [05.1125]
12.11.25
19.11.25
3.12.25
10.12.25
17.12.25
07.01.26
14.01.26
28.01.26
04.02.26
︎ s@sonnjagenia.com
Filmskizzen | Studienbegleitendes Praktikum
Unterricht im Fach Kunst mit möglichem Schwerpunkt Film
Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München, AdBK/ FB Kunstpädagogik | WiSe25/26, Seminar
Sonnja Genia Riedl | ︎︎︎sonnjagenia
1. In welcher künstlerischen bzw. medialen Praxis kenne ich mich gut aus, um damit ein gemeinsames Arbeiten anzuleiten?
2. Welcher Künstlerin bzw. welchem Künstler kann diese Unterrichtseinheit gewidmet werden (Abbildungen bzw. Referenzen)?
3. Welche Materialien und Vorbereitungen werden benötigt?
4. Welche Literatur gibt es zu diesem didaktischen Thema bzw. künstlerischen Inhalt?
5. Wie kann ich das gemeinsame Tun strukturieren (beschreibender Kurztext mit Zeitangaben)?
© sonnjagenia | Gesehen in Garmisch-Partenkirchen backstage der Berufsfachschule für Geschaltung bzw. bei der ars electronica in Österreich/Linz.
Es werden verschiedene Themen für den Unterricht didaktisch thematisiert incl. Präsentation von Beispielen aus dem Kunstunterricht bzw. von Filmskizzen junger Filmemacher/-innen in den Schulen bzw. vorwiegend Gymnasien. Als visuelles Fach legen wir einen ergänzenden extra Schwerpunkt auf Musik-Recording, digitales Audio und elektronische Sounds bzw. Noise.
Wir thematisieren Gattungen wie Photographie, Malerei, Zeichnung oder Performance und zeigen uns gegenseitig eigene Filmskizzen und interessante filmische Szenen diverser Art aus dem Profi- oder Amateur-Bereich, die uns beeindrucken und berühren. Wir betrachten Videos und ihre Rhythmen der Montage, ihre Bildwelten und Vertonungen bzw. experimentelles Audio zwischen Soundart, Dokumentation, kulturellem Kontext und szenischer Verbindung, mit ihrer Selbstbefragung auf ihre Relevanz in unserem menschlichen Dasein.
Welche Kernthemen sind präsent in Kunstwerken oder in Filmen, an die wir uns prägnant erinnern? “Die Erzählung so individuell wie möglich und das Thema so allgemein wie möglich.” bekam ich einmal als prägnante Antwort auf meine Frage, was einen guten Film ausmache von Prof. Gutmann/ HFF, Dokumentarfilm.
Welche Ziele und Motivationen leiten uns? Wie sind wir darüber im Dialog? Was lieben wir ephemer und vergänglich? Was speichern wir mehr oder weniger temporär - und für wen ? Welche Bilder werden für Maschinen gemacht? Für welche Abbildungen benutzen wir bewußt keine Maschinen? Machen die Maschinen uns selbst vor bewegten Smartphone-Screens zum erstarrten leblosen Bild als Betrachtende?
Das Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum gibt Raum für gegenseitige Resonanz und gemeinsames Feedback. Es begegnen sich hier unsere menschliche naturelle und kulturelle Gegenwart in Kernfragen und progressiven Impulsen.
Unterrichtserfahrung mit Schülerinnen und Schülern am bayerischen Gymnasium in unterschiedlichen Klassenstufen, Techniken, Themen und Inhalten treffen hier auf unsere künstlerischen einzigartigen und sich permanent wandelnden Persönlichkeiten von uns allen.
Der faszinierende Funkenschlag inmitten der jungen Künstlerinnen und Künstler in unserer Schullandschaft wird sich durch treffende Wahl guter Kunstwerke oder Filme immer wieder auf beeindruckende Weise mit entfachen lassen und kann sich in überfordenden Unterrichtsturbulenzen so ambivalent anfühlen wie zarte keimende Pflanzen, die still unter der Bodendecke hervorbrechen.
Exemplarisch werden im Verlauf des Seminars drei beispielhafte filmische Arbeiten von Studentinnen der vergangenen Jahresausstellung der AdBK München thematisiert und für ihre künstlerische bzw. inhaltliche Qualität gewürdigt.
Preisgewinner-Filme vom crossmedia-Wettbewerb/BR oder von den Filmtagen Bayerischer Schulen lassen die große Vielfalt filmischen Arbeitens an den Schulen erkennen.
︎Leistungsnachweis Studierende:
Geplant ist innerhalb der Seminartermine ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch incl. Besuch einer Museumsbuchhandlung.
Mögliche Ausstellungen/Ziele:
︎︎︎hausderkunst.de
︎︎︎lenbachhaus.de
︎︎︎pinakothek-der-moderne.de
︎︎︎sammlung-goetz.de
︎︎︎schafhof-kunstforum.de/Exhibitions
︎︎︎kunsthalle-muc.de
︎︎︎bsb-muenchen.de | Staatsbibliothek
Lehrstuhl Kunstpädagogik | Organisation/Gesamtleitung
Prof. Dr. Notburga Karl
Ann-Jasmin Ullrich, M.A. | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kooperation mit Prof. Dr. Karin Hutflötz, Jonas Carr (Pestalozzi-Gymnasium), Christian Weiss (Gymnasium Freiham)
Kooperation mit Praktikums-Lehrkraft Hrn. Jonas Glotz. Studienbegleitendes Praktikum der Studierenden als Praktikant/-innen am Gisela-Gymnasium (Arcisstr. 65, 80801 München, gisela-gymnasium.de | Jg05, Jg08).
Kooperation mit den Studierenden der Klassen Prof. Dr. Ursula Rogg, Prof. Sandra Schäfer, Prof. Sebastian Tröger.
_
︎︎︎lehrplanplus.isb.bayern.de
︎︎︎sgmu.de | Kunst, Staffelsee-Gymnasium Murnau
︎︎︎crossmedia-wettbewerb.de
︎︎︎br.de/crossmedia
︎︎︎filmtage-bayerischer-schulen.de
︎︎︎aufblende.de
︎︎︎drehort-schule.de
︎︎︎dokfest-muenchen.de
Eigene Recherche zu Positionen in der Kunstpädagogik (Thorsten Meyer, Gunther Otto, Georg Peez, Gert Selle, Constanze Schütze, Seitz)
Literatur:
Kämpf-Jansen, H.: Die Konstituenten ästhetischer Forschung – erste Annäherungen und vorläufige Bestimmung. In: Diess.: Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Zu einem Innovativen Konzept ästhetischer Forschung. Baden Baden :Tectum Verlag 2021(vierte Auflage), S. 19 – 23.
Kaduk, S./Lahm, S.: «Decoding the Disciplines»: ein Ansatz für forschendes Lehren und Lernen. In: J. Lehmann/ H. A. Mieg (Hrsg), Forschendes Lernen. Ein Praxishandbuch. Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam 2021, S. 83-95
Landkammer, N.: Vermittlung als kollaborative Wissensproduktion und Modelle der Aktionsforschung. In: Settele,S./ Mörsch, C. et al. (Hrsg.): Kunstvermittlung in Transformation, Zürich: Scheidegger&Spiess, 2012.
Pazzini, K-J.: Kann Didaktik Kunst und Pädagogik zu einem Herz und einer Seele machen oder bleibt es bei ach zwei Seelen in der Brust? KPP 8, hrsg. von Karl-Josef Pazzini, Eva Sturm, Wolfgang Legler, Torsten Meyer
https://kunst.uni-koeln.de/kpp/wp-content/uploads/sites/5/2023/04/KPP08_Pazzini.pdf
Wimmer, M.: Lehren und Bildung. Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis. In: K-J. Pazzini/ M. Schuller, M. Wimmer (Hrsg), Lehren bildet?Vom Rätsel unserer Lehranstalten. Bielefeld: transcript 2010, S.13-27
_
optional:
Altrichter, H./Posch, P./Spann, H.: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2018
Güleç, A./Herring, C./ Kolb, G./ Sternfeld, N./ Stolba, J.: Vermittlung vermitteln. Fragen, Forderungen und Versuchsanordnungen von Kunstvermittler*innen im 21. Jahrhundert
https://documenta-studien.de/media/1/vermittlung/Vermittlung_vermitteln.pdf
Meyer-Drawe, K.: Fraglich-werden, in: Art Education Research No. 23/2022, https://sfkp.ch/rendered/pdf/fraglich-werden-de-published.pdf
Mörsch, C./Schürch, A.: Fachdidaktische Forschung als emanzipatorisches Projekt. In: R. Kunz, R./ Peters, M. (Hrsg.): Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik. München: kopaed 2019, S. 318-336
Unterricht im Fach Kunst mit möglichem Schwerpunkt Film
Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste München, AdBK/ FB Kunstpädagogik | WiSe25/26, Seminar
Sonnja Genia Riedl | ︎︎︎sonnjagenia
1. In welcher künstlerischen bzw. medialen Praxis kenne ich mich gut aus, um damit ein gemeinsames Arbeiten anzuleiten?
2. Welcher Künstlerin bzw. welchem Künstler kann diese Unterrichtseinheit gewidmet werden (Abbildungen bzw. Referenzen)?
3. Welche Materialien und Vorbereitungen werden benötigt?
4. Welche Literatur gibt es zu diesem didaktischen Thema bzw. künstlerischen Inhalt?
5. Wie kann ich das gemeinsame Tun strukturieren (beschreibender Kurztext mit Zeitangaben)?


Es werden verschiedene Themen für den Unterricht didaktisch thematisiert incl. Präsentation von Beispielen aus dem Kunstunterricht bzw. von Filmskizzen junger Filmemacher/-innen in den Schulen bzw. vorwiegend Gymnasien. Als visuelles Fach legen wir einen ergänzenden extra Schwerpunkt auf Musik-Recording, digitales Audio und elektronische Sounds bzw. Noise.
Wir thematisieren Gattungen wie Photographie, Malerei, Zeichnung oder Performance und zeigen uns gegenseitig eigene Filmskizzen und interessante filmische Szenen diverser Art aus dem Profi- oder Amateur-Bereich, die uns beeindrucken und berühren. Wir betrachten Videos und ihre Rhythmen der Montage, ihre Bildwelten und Vertonungen bzw. experimentelles Audio zwischen Soundart, Dokumentation, kulturellem Kontext und szenischer Verbindung, mit ihrer Selbstbefragung auf ihre Relevanz in unserem menschlichen Dasein.
Welche Kernthemen sind präsent in Kunstwerken oder in Filmen, an die wir uns prägnant erinnern? “Die Erzählung so individuell wie möglich und das Thema so allgemein wie möglich.” bekam ich einmal als prägnante Antwort auf meine Frage, was einen guten Film ausmache von Prof. Gutmann/ HFF, Dokumentarfilm.
Welche Ziele und Motivationen leiten uns? Wie sind wir darüber im Dialog? Was lieben wir ephemer und vergänglich? Was speichern wir mehr oder weniger temporär - und für wen ? Welche Bilder werden für Maschinen gemacht? Für welche Abbildungen benutzen wir bewußt keine Maschinen? Machen die Maschinen uns selbst vor bewegten Smartphone-Screens zum erstarrten leblosen Bild als Betrachtende?
Das Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum gibt Raum für gegenseitige Resonanz und gemeinsames Feedback. Es begegnen sich hier unsere menschliche naturelle und kulturelle Gegenwart in Kernfragen und progressiven Impulsen.
Unterrichtserfahrung mit Schülerinnen und Schülern am bayerischen Gymnasium in unterschiedlichen Klassenstufen, Techniken, Themen und Inhalten treffen hier auf unsere künstlerischen einzigartigen und sich permanent wandelnden Persönlichkeiten von uns allen.
Der faszinierende Funkenschlag inmitten der jungen Künstlerinnen und Künstler in unserer Schullandschaft wird sich durch treffende Wahl guter Kunstwerke oder Filme immer wieder auf beeindruckende Weise mit entfachen lassen und kann sich in überfordenden Unterrichtsturbulenzen so ambivalent anfühlen wie zarte keimende Pflanzen, die still unter der Bodendecke hervorbrechen.
Exemplarisch werden im Verlauf des Seminars drei beispielhafte filmische Arbeiten von Studentinnen der vergangenen Jahresausstellung der AdBK München thematisiert und für ihre künstlerische bzw. inhaltliche Qualität gewürdigt.
Preisgewinner-Filme vom crossmedia-Wettbewerb/BR oder von den Filmtagen Bayerischer Schulen lassen die große Vielfalt filmischen Arbeitens an den Schulen erkennen.
︎Leistungsnachweis Studierende:
- Regelmäßige aktive Teilnahme
- Vorstellung der eigenen momentanen künstlerischen Arbeit
- Praxis: Leitung Unterrichtsprojekt mit Vorbesprechung und Vorstudie im Seminar an einem selbst gewählten Ort (AdBK-Raum/Werkstätte, Gisela-Gymnasium oder Museum)
- Theorie: Close-Reading Text-Zusammenfassung mit Hervorhebung von Argumentationsstrukturen.
- mini-Forschung (fachliche Orientierung)
> Abgaben (Bild, Text, Link)
Abschluss des Seminars: (bestanden/ nicht bestanden).
Finale Termine︎Orte werden am 1. Seminartermin besprochen.
Geplant ist innerhalb der Seminartermine ein gemeinsamer Ausstellungsbesuch incl. Besuch einer Museumsbuchhandlung.
Mögliche Ausstellungen/Ziele:
︎︎︎hausderkunst.de
︎︎︎lenbachhaus.de
︎︎︎pinakothek-der-moderne.de
︎︎︎sammlung-goetz.de
︎︎︎schafhof-kunstforum.de/Exhibitions
︎︎︎kunsthalle-muc.de
︎︎︎bsb-muenchen.de | Staatsbibliothek
Lehrstuhl Kunstpädagogik | Organisation/Gesamtleitung
Prof. Dr. Notburga Karl
Ann-Jasmin Ullrich, M.A. | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kooperation mit Prof. Dr. Karin Hutflötz, Jonas Carr (Pestalozzi-Gymnasium), Christian Weiss (Gymnasium Freiham)
Kooperation mit Praktikums-Lehrkraft Hrn. Jonas Glotz. Studienbegleitendes Praktikum der Studierenden als Praktikant/-innen am Gisela-Gymnasium (Arcisstr. 65, 80801 München, gisela-gymnasium.de | Jg05, Jg08).
Kooperation mit den Studierenden der Klassen Prof. Dr. Ursula Rogg, Prof. Sandra Schäfer, Prof. Sebastian Tröger.
_
︎︎︎lehrplanplus.isb.bayern.de
︎︎︎sgmu.de | Kunst, Staffelsee-Gymnasium Murnau
︎︎︎crossmedia-wettbewerb.de
︎︎︎br.de/crossmedia
︎︎︎filmtage-bayerischer-schulen.de
︎︎︎aufblende.de
︎︎︎drehort-schule.de
︎︎︎dokfest-muenchen.de
Eigene Recherche zu Positionen in der Kunstpädagogik (Thorsten Meyer, Gunther Otto, Georg Peez, Gert Selle, Constanze Schütze, Seitz)
Literatur:
Kämpf-Jansen, H.: Die Konstituenten ästhetischer Forschung – erste Annäherungen und vorläufige Bestimmung. In: Diess.: Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Zu einem Innovativen Konzept ästhetischer Forschung. Baden Baden :Tectum Verlag 2021(vierte Auflage), S. 19 – 23.
Kaduk, S./Lahm, S.: «Decoding the Disciplines»: ein Ansatz für forschendes Lehren und Lernen. In: J. Lehmann/ H. A. Mieg (Hrsg), Forschendes Lernen. Ein Praxishandbuch. Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam 2021, S. 83-95
Landkammer, N.: Vermittlung als kollaborative Wissensproduktion und Modelle der Aktionsforschung. In: Settele,S./ Mörsch, C. et al. (Hrsg.): Kunstvermittlung in Transformation, Zürich: Scheidegger&Spiess, 2012.
Pazzini, K-J.: Kann Didaktik Kunst und Pädagogik zu einem Herz und einer Seele machen oder bleibt es bei ach zwei Seelen in der Brust? KPP 8, hrsg. von Karl-Josef Pazzini, Eva Sturm, Wolfgang Legler, Torsten Meyer
https://kunst.uni-koeln.de/kpp/wp-content/uploads/sites/5/2023/04/KPP08_Pazzini.pdf
Wimmer, M.: Lehren und Bildung. Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis. In: K-J. Pazzini/ M. Schuller, M. Wimmer (Hrsg), Lehren bildet?Vom Rätsel unserer Lehranstalten. Bielefeld: transcript 2010, S.13-27
_
optional:
Altrichter, H./Posch, P./Spann, H.: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2018
Güleç, A./Herring, C./ Kolb, G./ Sternfeld, N./ Stolba, J.: Vermittlung vermitteln. Fragen, Forderungen und Versuchsanordnungen von Kunstvermittler*innen im 21. Jahrhundert
https://documenta-studien.de/media/1/vermittlung/Vermittlung_vermitteln.pdf
Meyer-Drawe, K.: Fraglich-werden, in: Art Education Research No. 23/2022, https://sfkp.ch/rendered/pdf/fraglich-werden-de-published.pdf
Mörsch, C./Schürch, A.: Fachdidaktische Forschung als emanzipatorisches Projekt. In: R. Kunz, R./ Peters, M. (Hrsg.): Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstpädagogik. München: kopaed 2019, S. 318-336