BYOD-Workshop
90 min
90 min
Filmplakat via KI – KI-Apps für Kompositon und Fontdesign
Workshop am Fachtag ‘Doppelstunde Film’, Bavaria Film, München 2025-11-14?
Sonnja Genia Riedl
Filmplakate und Schriftarten/fonts werden als digitale Collage gemeinsam mit KI-Apps entwickelt, was im Kontext von Unterricht an Schulen mit fobizz bzw. ByLKI oder perplexity u.a. umsetzbar ist. Wir betrachten gelungene (Film-)Plakate und entwickeln eigene digitale (KI-)Entwürfe mit abschliessender Diskussion im Plenum (Stilreferenz Cindy Sherman bzw. David Carson). Die Realisation innerhalb einer Doppelstunde wird didaktisch und methodisch besprochen und erprobt.
Torn-out Poster. // Performance/Tanz - mit Acessoire als Doppelportrait. © Fotos: print pub.
Mögliche didaktische Fragen innerhalb der Doppelstunde:
Allgemein zu KI-Modellen:
Bei den Nutzungen von KI-Anwendungen - sowie bei Recherche und Rezeption von Inhalten oder Nachrichten ist generell ein Blick auf Herkunftsland und Interessens-Hintergründe trainierter Modelle zu richten, um Tendenzen und Motivationen erahnen und einschätzen zu können.
_
sonnjagenia
edulogo | Journal für Kunst+Code in Unterricht und Lehre (Hg.), Referentin für Medienpädagogik + Filmbildung am ISB München (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung). Lehraufträge an der Akademie der Bildenden Künste München und an der Universität Passau. Im Vorstand mit Themenbereich Medien im BDK Bayern (Fachverband Kunstpädagogik e.V.)
Vita | Unterricht am Staffelsee-Gymnasium in Murnau (2004-2025) mit Fachleitung Kunst und den weiteren Unterrichtsfächern Informatik und Ethik.
Erforschung von Interferenzen bei (de-)generativen bewegten Bildern in kunsthistorischen Bezügen. Fotobelichteter Siebdruck auf Materialien wie Textil oder Keramik. Multimediale performative Zugänge zu filmischen Qualitäten in interaktivem WebDesign im typconia studio zu design+code.
Ort:
Bavaria Filmstudios (in Kooperation mit „Das filmende Klassenzimmer“)
Veranstalter:
Netzwerk „Film und Schule“ unter der Leitung des ISB, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Vorauss. Termin: Freitag 14.11.2024 (mögl. Auch 28.11.?)
Zeit: 9:00 – 16:00 Uhr
Ablauf und Angebot:
Der Fachtag ist in drei Workshop-Runden zu je 1,5 Stunden gegliedert. In einer Runde finden bis zu vier Workshops parallel statt.
Themenvorschläge:
1. Die Kamera als Auge des Betrachtenden
2. Tipps &Tricks mit dem Smartphone
3. Trickfilm selber machen
4. Interview (Bild & Gesprächsführung) mit dem Tablet
5. Perspektive mal anders
6. Lichtgestaltung bei Filmdreh
7. Montage und Filmschnitt
8. Kurzfilm analysieren mit Beobachtungsaufgaben
9. Audio und Musik im Film
10. Lieblingsfilm – eine Filmkritik oder Treatment schreiben (2x)
11. Drehbuch- und Stoffentwicklung im Unterricht
12. Gestaltungsraum Greenscreen
13. KI und Video
14. Filmprojekt konkret: einen 60-Sekundenfilm drehen
15. Guter Ton: Möglichkeiten und Grenzen der Nachvertonung
16. Trilogie
Teil 1: Von der Idee zum Drehbuch
Teil 2: Vom Drehbuch bis zum Drehschluss
Teil 3: Vom Drehschluss bis zur Premiere
17. Phasenfiguren: Trickfilm mit Personen gestalten
18. Filmplakat via KI: KI-Apps für Komposition und Fontdesign
Link BavariaFilm, München, bavaria-film.de (academy day - anderer Veranstaltungshinweis)
Atelier Plastik/Skulptur 2070, uni-augsburg.de
Künstliche Intelligenz (KI) und Kunstunterricht | BDK, Postdigitale Kunstpädagogik
Literatur Crawford, Kate, Atlas of AI, Yale University Press, 2021
bzw. anatomyof.ai und calculatingempires.net
Drucker, Johanna: Graphesis. Visual Forms of Knowledge Production, Cambridge, Harvard University Press, 2014
Grünberger, Christoph, THE AGE OF DATA. Embracing algorithms in Art & Design, niggli Verlag, 2022
bzw. theageofdata.net
Lamb, Hilary; Joel Levy; Dr. Claire Quigley, Künstliche Intelligenz: Simply, DK London. Penguin Random House, 2024
Manovich, Lev, Cultural Analytics, MIT Press, 2020
Meyer, Roland, Gesichtserkennung: Digitale Bildkulturen, Wagenbach-Verlag, 2021
Meyer, Roland, Operative Portraits: Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook, 2019
film.uzh.ch/de/team/professuren/meyer.html
Merzmensch, KI-Kunst. Digitale Bildkulturen, Wagenbach-Verlag, 2023
Möllenhoff, Volker, volkermoellenhoff.de
Ommer, Björn Prof. Dr., Pattern Recognition: 46th DAGM German Conference, DAGM GCPR 2024, Computer Science, Munich, Germany, 2025 bzw. ommer-lab.com
Pasquinelli, Matteo, Das Auge des Meisters. Eine Sozialgeschichte Künstlicher Intelligenz, Unrast-Verlag, 2024
Steyerl, Hito, In Defense o the poor image, 2009
Workshop am Fachtag ‘Doppelstunde Film’, Bavaria Film, München 2025-11-14?
Sonnja Genia Riedl
Filmplakate und Schriftarten/fonts werden als digitale Collage gemeinsam mit KI-Apps entwickelt, was im Kontext von Unterricht an Schulen mit fobizz bzw. ByLKI oder perplexity u.a. umsetzbar ist. Wir betrachten gelungene (Film-)Plakate und entwickeln eigene digitale (KI-)Entwürfe mit abschliessender Diskussion im Plenum (Stilreferenz Cindy Sherman bzw. David Carson). Die Realisation innerhalb einer Doppelstunde wird didaktisch und methodisch besprochen und erprobt.


Mögliche didaktische Fragen innerhalb der Doppelstunde:
- Wie verwenden wir die einzelnen KI-Apps für ein fiktionales Filmplakat im Stil von Cindy Sherman?
- Wie verwenden wir die KI-Apps für eine Gesamtkomposition von (Lorem Ipsum-) Plakat-Infotext im typografischen Stil von David Carson?
Allgemein zu KI-Modellen:
Bei den Nutzungen von KI-Anwendungen - sowie bei Recherche und Rezeption von Inhalten oder Nachrichten ist generell ein Blick auf Herkunftsland und Interessens-Hintergründe trainierter Modelle zu richten, um Tendenzen und Motivationen erahnen und einschätzen zu können.
_
sonnjagenia
edulogo | Journal für Kunst+Code in Unterricht und Lehre (Hg.), Referentin für Medienpädagogik + Filmbildung am ISB München (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung). Lehraufträge an der Akademie der Bildenden Künste München und an der Universität Passau. Im Vorstand mit Themenbereich Medien im BDK Bayern (Fachverband Kunstpädagogik e.V.)
Vita | Unterricht am Staffelsee-Gymnasium in Murnau (2004-2025) mit Fachleitung Kunst und den weiteren Unterrichtsfächern Informatik und Ethik.
Erforschung von Interferenzen bei (de-)generativen bewegten Bildern in kunsthistorischen Bezügen. Fotobelichteter Siebdruck auf Materialien wie Textil oder Keramik. Multimediale performative Zugänge zu filmischen Qualitäten in interaktivem WebDesign im typconia studio zu design+code.
Ort:
Bavaria Filmstudios (in Kooperation mit „Das filmende Klassenzimmer“)
Veranstalter:
Netzwerk „Film und Schule“ unter der Leitung des ISB, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Vorauss. Termin: Freitag 14.11.2024 (mögl. Auch 28.11.?)
Zeit: 9:00 – 16:00 Uhr
Ablauf und Angebot:
Der Fachtag ist in drei Workshop-Runden zu je 1,5 Stunden gegliedert. In einer Runde finden bis zu vier Workshops parallel statt.
Themenvorschläge:
1. Die Kamera als Auge des Betrachtenden
2. Tipps &Tricks mit dem Smartphone
3. Trickfilm selber machen
4. Interview (Bild & Gesprächsführung) mit dem Tablet
5. Perspektive mal anders
6. Lichtgestaltung bei Filmdreh
7. Montage und Filmschnitt
8. Kurzfilm analysieren mit Beobachtungsaufgaben
9. Audio und Musik im Film
10. Lieblingsfilm – eine Filmkritik oder Treatment schreiben (2x)
11. Drehbuch- und Stoffentwicklung im Unterricht
12. Gestaltungsraum Greenscreen
13. KI und Video
14. Filmprojekt konkret: einen 60-Sekundenfilm drehen
15. Guter Ton: Möglichkeiten und Grenzen der Nachvertonung
16. Trilogie
Teil 1: Von der Idee zum Drehbuch
Teil 2: Vom Drehbuch bis zum Drehschluss
Teil 3: Vom Drehschluss bis zur Premiere
17. Phasenfiguren: Trickfilm mit Personen gestalten
18. Filmplakat via KI: KI-Apps für Komposition und Fontdesign
Link BavariaFilm, München, bavaria-film.de (academy day - anderer Veranstaltungshinweis)
Atelier Plastik/Skulptur 2070, uni-augsburg.de
Künstliche Intelligenz (KI) und Kunstunterricht | BDK, Postdigitale Kunstpädagogik
Literatur Crawford, Kate, Atlas of AI, Yale University Press, 2021
bzw. anatomyof.ai und calculatingempires.net
Drucker, Johanna: Graphesis. Visual Forms of Knowledge Production, Cambridge, Harvard University Press, 2014
Grünberger, Christoph, THE AGE OF DATA. Embracing algorithms in Art & Design, niggli Verlag, 2022
bzw. theageofdata.net
Lamb, Hilary; Joel Levy; Dr. Claire Quigley, Künstliche Intelligenz: Simply, DK London. Penguin Random House, 2024
Manovich, Lev, Cultural Analytics, MIT Press, 2020
Meyer, Roland, Gesichtserkennung: Digitale Bildkulturen, Wagenbach-Verlag, 2021
Meyer, Roland, Operative Portraits: Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook, 2019
film.uzh.ch/de/team/professuren/meyer.html
Merzmensch, KI-Kunst. Digitale Bildkulturen, Wagenbach-Verlag, 2023
Möllenhoff, Volker, volkermoellenhoff.de
Ommer, Björn Prof. Dr., Pattern Recognition: 46th DAGM German Conference, DAGM GCPR 2024, Computer Science, Munich, Germany, 2025 bzw. ommer-lab.com
Pasquinelli, Matteo, Das Auge des Meisters. Eine Sozialgeschichte Künstlicher Intelligenz, Unrast-Verlag, 2024
Steyerl, Hito, In Defense o the poor image, 2009