BYOD-Workshop
90 min
90 min
(De-)generative Bilder – Basisvokabular und Hintergründe | 2025-03-14 (Fr)
Fachtagung “KI im Kunstunterricht”, Kunstuniversität Koblenz (BDK Hessen) | 2025-03-14/15
Sonnja Genia Riedl
Abstract
KI-Apps unser aller BYOD-Maschinen im Test: Tools zur Co-Kreation oder False Friends? Im exponentiellen Zeitalter maschinellen Sehens und Lernens angesichts des Machtgefälles geschlossener KI-Systeme ist multiple Datenauswertung für Klassifikation und Kontrolle in bunten Software-Lösungen für schnelle Bilder aus dem latenten Möglichkeitsraum verpackt, ohne die BIAS-Verzerrungen dieser komprimierten Trainingsbilder und 'missing Datasets' offenzulegen. Ist die digitale Maske als Gesellschaftsportrait unsichtbar?
Es sollte ja mit Kunst-Intelligenz beispielsweise Bias sowohl in traditionellen Printmedien als auch in AI-art diskutiert werden. Ist eine kontrollierte Eindämmug von DeepFakes hier relevanter als die Thematik der "Bias-Verzerrungen" bzw. welche EU-Regularien hinsichtlich welcher kritischen Dimensionen könnten sinnvolle und wirkungsvolle Einschränkungen liefern?
Generative Bilder anhand eines photographischen Portraits von Frida Kahlo mit fotor.com1, stablediffusionweb.com2 und Adobe Photoshop 2024 © Alle Rechte liegen bei den jeweiligen Künstler/-innen bzw. KI-Generatoren und Publikationen. Credits: Leah
sonnjagenia
edulogo | Journal für Kunst+Code in Unterricht und Lehre (Hg.), Referentin für Medienpädagogik + Filmbildung am ISB München (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) und im Vorstand mit Themenbereich Medien im BDK Bayern (Fachverband Kunstpädagogik e.V.)
Vita | Unterricht am Staffelsee-Gymnasium in Murnau (2004-2025) mit Fachleitung Kunst und den weiteren Unterrichtsfächern Informatik und Ethik.
Erforschung von Interferenzen bei (de-)generativen bewegten Bildern in kunsthistorischen Bezügen. Fotobelichteter Siebdruck auf Materialien wie Textil oder Keramik. Multimediale oder performative Zugänge zu filmischen Qualitäten in interaktivem WebDesign im typconia studio zu design+code.
_
Mögliche weitere Fragen innerhalb der Thematik:
Link
Künstliche Intelligenz (KI) und Kunstunterricht | BDK, Postdigitale Kunstpädagogik
1 https://fotor.com
2 https://stablediffusionweb.com
Lit:
Crawford, Kate, Atlas of AI, Yale University Press, 2021
bzw. anatomyof.ai und calculatingempires.net
Drucker, Johanna: Graphesis. Visual Forms of Knowledge Production, Cambridge, Harvard University Press, 2014
Grünberger, Christoph, THE AGE OF DATA. Embracing algorithms in Art & Design, niggli Verlag, 2022
bzw. theageofdata.net
Lamb, Hilary; Joel Levy; Dr. Claire Quigley, Künstliche Intelligenz: Simply, DK London. Penguin Random House, 2024
Manovich, Lev, Cultural Analytics, MIT Press, 2020
Meyer, Roland, Gesichtserkennung: Digitale Bildkulturen, Wagenbach-Verlag, 2021
Meyer, Roland, Operative Portraits: Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook, 2019
film.uzh.ch/de/team/professuren/meyer.html
Merzmensch, KI-Kunst. Digitale Bildkulturen, Wagenbach-Verlag, 2023
Möllenhoff, Volker, volkermoellenhoff.de
Ommer, Björn Prof. Dr., Pattern Recognition: 46th DAGM German Conference, DAGM GCPR 2024, Computer Science, Munich, Germany, 2025 bzw. ommer-lab.com
Pasquinelli, Matteo, Das Auge des Meisters. Eine Sozialgeschichte Künstlicher Intelligenz, Unrast-Verlag, 2024
Steyerl, Hito, In Defense o the poor image, 2009
Fachtagung “KI im Kunstunterricht”, Kunstuniversität Koblenz (BDK Hessen) | 2025-03-14/15
Sonnja Genia Riedl
Abstract
KI-Apps unser aller BYOD-Maschinen im Test: Tools zur Co-Kreation oder False Friends? Im exponentiellen Zeitalter maschinellen Sehens und Lernens angesichts des Machtgefälles geschlossener KI-Systeme ist multiple Datenauswertung für Klassifikation und Kontrolle in bunten Software-Lösungen für schnelle Bilder aus dem latenten Möglichkeitsraum verpackt, ohne die BIAS-Verzerrungen dieser komprimierten Trainingsbilder und 'missing Datasets' offenzulegen. Ist die digitale Maske als Gesellschaftsportrait unsichtbar?
Es sollte ja mit Kunst-Intelligenz beispielsweise Bias sowohl in traditionellen Printmedien als auch in AI-art diskutiert werden. Ist eine kontrollierte Eindämmug von DeepFakes hier relevanter als die Thematik der "Bias-Verzerrungen" bzw. welche EU-Regularien hinsichtlich welcher kritischen Dimensionen könnten sinnvolle und wirkungsvolle Einschränkungen liefern?
sonnjagenia
edulogo | Journal für Kunst+Code in Unterricht und Lehre (Hg.), Referentin für Medienpädagogik + Filmbildung am ISB München (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) und im Vorstand mit Themenbereich Medien im BDK Bayern (Fachverband Kunstpädagogik e.V.)
Vita | Unterricht am Staffelsee-Gymnasium in Murnau (2004-2025) mit Fachleitung Kunst und den weiteren Unterrichtsfächern Informatik und Ethik.
Erforschung von Interferenzen bei (de-)generativen bewegten Bildern in kunsthistorischen Bezügen. Fotobelichteter Siebdruck auf Materialien wie Textil oder Keramik. Multimediale oder performative Zugänge zu filmischen Qualitäten in interaktivem WebDesign im typconia studio zu design+code.
_
Mögliche weitere Fragen innerhalb der Thematik:
- Einfluss von Kapital und Politik durch Plattformkapitalismus auf unser aller Alltagswahrnehmung, Bildwelten und (AI-)Kunstpädagogik?
- „Mimikri“ und KI-Modelle als Mittel zur Selbstentfremdung?
Link
Künstliche Intelligenz (KI) und Kunstunterricht | BDK, Postdigitale Kunstpädagogik
1 https://fotor.com
2 https://stablediffusionweb.com
Lit:
Crawford, Kate, Atlas of AI, Yale University Press, 2021
bzw. anatomyof.ai und calculatingempires.net
Drucker, Johanna: Graphesis. Visual Forms of Knowledge Production, Cambridge, Harvard University Press, 2014
Grünberger, Christoph, THE AGE OF DATA. Embracing algorithms in Art & Design, niggli Verlag, 2022
bzw. theageofdata.net
Lamb, Hilary; Joel Levy; Dr. Claire Quigley, Künstliche Intelligenz: Simply, DK London. Penguin Random House, 2024
Manovich, Lev, Cultural Analytics, MIT Press, 2020
Meyer, Roland, Gesichtserkennung: Digitale Bildkulturen, Wagenbach-Verlag, 2021
Meyer, Roland, Operative Portraits: Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook, 2019
film.uzh.ch/de/team/professuren/meyer.html
Merzmensch, KI-Kunst. Digitale Bildkulturen, Wagenbach-Verlag, 2023
Möllenhoff, Volker, volkermoellenhoff.de
Ommer, Björn Prof. Dr., Pattern Recognition: 46th DAGM German Conference, DAGM GCPR 2024, Computer Science, Munich, Germany, 2025 bzw. ommer-lab.com
Pasquinelli, Matteo, Das Auge des Meisters. Eine Sozialgeschichte Künstlicher Intelligenz, Unrast-Verlag, 2024
Steyerl, Hito, In Defense o the poor image, 2009